Theaterfabrik

Leipzig

Projektvisualisierung Theaterfabrik, Leipzig | Instone Real Estate

Daten & Fakten

Wohneinheiten

69 Wohnungen

Wohnflächen

1-4 Zimmer
23-115 qm

Fertigstellung

Q2/2021

Lage

Leipzig Leutzsch
Sachsen

Überblick

Im Innenhof werden – als Herzstück der Theaterfabrik – gepflegte Grünflächen mit Ruhezonen sowie einem Erlebnisspielplatz geschaffen. Im Objekt selbst befindet sich eine Tiefgarage. Die Parkebene im Kellergeschoss ist nur für die Anwohner zugänglich.

Die liebevolle Restaurierung der Fassade und ein Anstrich nach historischem Vorbild geben der Theaterfabrik den besonderen Charme eines Industriedenkmals zurück.

Finden Sie Ihr Glück – und eine Wohnung in Leipzig Leutzsch

Leutzsch ist ein klassisches Industriellen- und Arbeiterviertel im Leipziger Nordwesten. Seine Architektur wird einerseits von Zeugnissen ehemaliger DDR-Betriebe, aber auch von herrschaftlichen Industriellen-Villen der Gründerzeit, die vornehmlich auf parkähnlichen Grundstücken errichtet wurden, bestimmt.

Beispiele bekannter zeitgenössische Bewohner der Villenkolonie waren der Maler Bernhard Heisig und der Dirigent Kurt Masur. 

Leutzsch ist heute ein ruhiger und kontrastreicher Stadtteil am Rande der Waldgebiete Leutzscher Holz - wie der Auwald hier genannt wird - und Hasenholz. Im Norden und Osten flankiert demnach der Leipziger Auwald das Viertel, im Süden grenzt es an Alt- und Neulindenau, im Westen befinden sich die Ortsteile Böhlitz-Ehrenberg und Burghausen-Rückmarsdorf.

Die Umgebung im Überblick

Entfernungen von der Theaterfabrik

Entfernung zum Stadtzentrum

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 15 Minuten erreichbar

Entfernung zum Flughafen Leipzig

Verkehrstechnisch optimal angebunden: Über die B181 und die A9 und A14 gelangen Sie schnell zum Flughafen

Entfernung zum Stadtzentrum

Mit dem Fahrrad in ca. 20 Minuten durch den Auwald erreichbar

Die Theaterfabrik

Charakteristisch für diesen Trakt ist der weithin sichtbare „Turm der Farbe“, der ursprünglich die Aufgabe eines Wasserturms wahrnahm, ein Art-deco-Denkmal mit auffälligem Anstrich.

Ab etwa 2003 wurde das historische Gebäude (erneut) kulturell genutzt. In großen beleuchteten Lettern prangte der Schriftzug THEATER-FABRIK- SACHSEN über dem Eingangsportal. In zwei namhaften Theaterfachleuten hatte die Immobilie einen Käufer gefunden.

Mit viel Enthusiasmus und aus eigener Kraft heraus entstanden neben einer Theaterfachschule auch ein Off-Theater sowie drei Theater- und Konzertbühnen. Bei Kulturfreunden hatte sich das Haus vor allem wegen seiner abwechslungsreichen Kabarett- und Konzertdarbietungen einen Namen gemacht. Seit Sommer 2015 fanden jedoch keine Aufführungen mehr statt.

Danach stand das Objekt bis zum erneuten Verkauf unter Zwangsverwaltung und vollständig leer.

Beispielhafte Grundrisse

Einige Ausstattungsdetails der Theaterfabrik:

Haustechnik

Alle Wohn- und Schlafräume werden mit Anschlüssen für Telefon und TV-/Radio-Empfang ausgestattet. Deutsche Markenfabrikate sichern eine entsprechende Hochwertigkeit. Auf hohen technischen Standard und Sicherheit wird auch bei den videogestützten Wechselsprechanlagen mit Eingangsüberwachung gesetzt.

Fitnessbereich

Ein weiterer Komfort für die Bewohner wird der Fitnessbereich mit Geräten namhafter Hersteller im Kellergeschoss des Objektes sein.

Fahrradraum- und Außenstellplätze

Neben einem Fahrradraum im Kellergeschoss der Theaterfabrik werden im Freien außerdem Fahrradstellplätze geschaffen. Fest montierte Fahrradständer ermöglichen ein ordnungsgemäßes Abstellen.